Aktuelle Seite: Startseite // Über uns // Transparente Zivilgesellschaft
Bisher gibt es in Deutschland keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen. Perspektive Zehlendorf e.V. möchte auch Verantwortung für das Gemeinwohl tragen und als Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft der Gemeinschaft mitteilen, welche Ziele er anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.
In der Arbeit der Perspektive Zehlendorf genießt das Thema "Transparenz" einen hohen Stellenwert. Der Verein unterstützt die Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Die zehn Transparenzinformationen sind in der unterzeichneten Selbstverpflichtung aufgeführt.
Perspektive Zehlendorf e.V.
Teltower Damm 20
14169 Berlin
Gründungsjahr 1976
Unser Verein ist mit Steuerbescheid vom 20.11.2017 unter der Steuernummer 27/675/50005 vom Finanzamt für Körperschaften I, als gemeinnützig anerkannt worden, weil wir ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigte gemeinnützige Zwecke im Sinne der §§ 51 ff. AO erfüllen. Bescheid Finanzamt
Aufsichtsrat: Dr. Petra Bade-Schipke (1. Vorsitzende), Chefärztin Dr. Barbara Roß (2. Vorsitzende), Sieglinde Mochmann
Geschäftsführender Vorstand: Holger Lange-Stede (1. Vorsitzender), Irmgard Lohbreier (2. Vorsitzende)
Auszug aus dem Vereinsregister (Stand 10.10.2012)
Jährliche Geschäftsberichte und Managementauswertungen werden dem Aufsichtsrat und der Mitgliederversammlung vorgelegt.
Hauptberufliche Arbeitnehmer*innen: 70
Studentische Mitarbeiter*innen: 13
Geringfügig Beschäftigte: 6
Honorarkräfte: 10
Ehrenamtlich Mitarbeitende: 10
laut Stand 15.5.2019
Spenden, Mitgliedsbeiträge, Entgelte Eingliederungshilfe, Entgelte Krankenkassen
Ca. 80% der Ausgaben des Vereins sind Personalkosten. Die übrigen Kosten verteilen sich auf Sachkosten für Mieten, Investitionen, Verwaltungskosten und andere. Der jährliche Jahresabschluss wird Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung vorgelegt.
keine
Entgelte des Landes Berlin (Eingliederungshilfe)
Die hohe Qualität der Arbeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist entscheidend für den dauerhaften Erfolg unserer sozialen Angebote und Dienstleistungen. Wir legen Wert auf transparente Strukturen und verbindliche Absprachen. Diese Ziele erreichen wir durch den tagtäglichen Einsatz unseres umfassenden Qualitätsmanagementsystems. Hierfür haben wir uns im November 2019 erneut mit dem Paritätischen Qualitäts-Siegel zertifiziert.